zur
Homepage...
Info: Blitzortung

Die Blitzortung funktioniert mit 14 Stationen, die
in ganz Deutschland verteilt sind. Durch eine elektrische Entladung, was
ja ein Blitz ist, wird auf einer bestimmten Frequenz ein Signal erzeugt.
Störungen durch Blitze sind z. B. auch über Kurzwelle bei einem
ganz normalen Radio zu hören. Diese Signale werden mit speziellen
Antennen aufgefangen, geortet und einer Stärke zugeordnet. Die Karte
auf Internetwetter zeigt die Orte der Blitzentladungen in zeitlicher
Abfolge.
Von rot (0 - 15 Min. zurück) bis rosa
(105 - 120 Min. zurück) werden die Zeiten eingeteilt. So kann man
an dem Beispiel oben erkennen, dass sich die Gewitter eher nach Nordosten
verlagern und nachlassen, denn die älteren Entladungen befinden sich
in höherer Anzahl südwestlich der neusten Blitze.
Zudem wird in der Karte oben links die Anzahl
der aufgetretenen Blitze in der entsprechenden Zeit angezeigt.
Unter der Blitzkarte ist auch noch dieser Verlauf
zu finden. Dadurch kann man erkennen, ob allgemein die Gewitter in Deutschland
weniger oder mehr werden.